Einige Beschlüsse bzw. Punkte im Detail:
- Kostenzuschuss von max. € 2.000,-- für die Landjugend Speisendorf für den „Projektmarathon“ gegen Vorlage des Aufwendungsnachweises
- Für das Buswartehäuschen in Neuriegers wird ein Zuschuss von 50% der Materialkosten, maximal jedoch € 1.500,--, gewährt.
- Für den Einbau der Erdsauna im Thayatal Vitalbad hat die Fa. Talkner ein Nachtragsangebot für zusätzliche Leistungen gelegt. Statt der in der letzten Sitzung beschlossenen €41.390,49 ist mit Kosten von € 45.557,53 zu rechnen
- Die Stadtkapelle erhält eine Subvention von € 1.000,--
- Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Beschlussfassung über den 1. Nachtragsvoranschlag. In diesen wurden im Laufe des Jahres angefallene Veränderungen eingearbeitet. Beispielsweise können die Ertragsanteile um ca. € 90.000,-- höher angesetzt werden als im ursprünglichen Voranschlag. Im investiven Haushalt fand die Erdsauna im Thayatal Vitalbad Berücksichtigung (€ 165.000,--), ebenso wie die Einrichtung einer vierten Kindergartengruppe im Gebäude der MS Raabs (€ 150.000,--).
- Für das Projekt „Friedhöfe – Urnenhaine“ wurde der Beschluss gefasst, ein Darlehen in Höhe von € 25.000,-- zu einem Fixzinssatz für die gesamte Laufzeit von 10 Jahren bei der Waldviertler Sparkasse Bank AG aufzunehmen.
- Für das Projekt „Einrichtung einer vierten Kindergartengruppe“ wurde der Beschluss gefasst, ein Darlehen in Höhe von € 150.000,-- zu einem Fixzinssatz für die gesamte Laufzeit von 10 Jahren bei der Waldviertler Sparkasse Bank AG aufzunehmen.
- Für das Projekt „Thayatal Vitalbad – Zubau einer Erdsauna“ wurde der Beschluss gefasst, ein Darlehen in Höhe von € 115.000,-- zu einem Fixzinssatz für die gesamte Laufzeit von 10 Jahren bei der Waldviertler Sparkasse Bank AG aufzunehmen.
- Für die Abwasserbeseitigungsanlage Alberndorf wurde die Annahmeerklärung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds bezüglich Fördermittel beschlossen.
- Der Untermietvertrag zwischen der Stadtgemeinde Raabs/Thaya und der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya bezüglich der Miete von zwei Räumen (u.a. „Saal zur Linde“) im Lindenhof wurde um 10 Jahre verlängert. Der Nutzungsumfang wurde unter Beibehaltung des aktuell gültigen Kontingentes (25 Tage pro Jahr, max. 50 Veranstaltungen je Jahr) um die Abhaltung von Jagdprüfungen erweitert. Die übrigen Bedingungen bleiben unverändert.
- Die 39. Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde beschlossen. Es handelt sich großteils um kleinflächige Widmungsänderungen sowie Maßnahmen zur Bestandssicherung in den Katastralgemeinden Lindau, Oberndorf/Weikertschlag, Weikertschlag und Mostbach.
- Die Nebenanlagen der Baulose „Raabs-Bahnstraße“ und „Ortsdurchfahrt Modsiedl“ werden in die Erhaltung und Verwaltung der Gemeinde übernommen. Die entsprechenden Erklärungen wurden beschlossen.
- Im Bereich des „Krautgartlweges“ in der KG Weikertschlag wurde eine Neuvermessung durchgeführt, weil dieser für die Befahrung mit den Maschinen und Fahrzeugen der Landwirtschaft zu schmal war. Nach langen und intensiven Verhandlungen zwischen den Betroffenen im Vorfeld wurde die Vermessungsverhandlung am 4. August 2022 durchgeführt. Zahlreiche Trennstücke wechselten zu einem Quadratmeterpreis von €2,50 als Wertausgleich die Eigentümer. Die Vermessungskosten in Höhe von rund € 3.300,-- ( Fa. Dr. Döller Vermessung ZT GmbH) wurden nach folgendem Schlüssel aufgeteilt: 45 % Landesförderung über Wegeerhaltungsprogramm, 27,5 % Interessentenbeitrag und 27,5 % Gemeindeanteil